Anfahrt
So finden Sie uns!
Kontaktinformationen
Wie können Sie uns erreichen?
Öffnungszeiten
Wann haben wir geöffnet?
So finden Sie uns!
Wie können Sie uns erreichen?
Wann haben wir geöffnet?
Wir öffnen am 20. April 2025!
Nicht nur Kelten lebten in Rosegg, sondern auch Römer ließen sich an der Drau vor ungefähr 2.000 Jahren in Emmersdorf (ein Teil der Marktgemeinde Rosegg) und Rosegg nieder. Sie errichteten sowohl am Süd- als auch am Nordufer des Flusses Drau Siedlungen, die durch eine Furt sowie durch zwei Holzbrücken erreicht werden konnten. Die Brückensituation erleichterte auch den Weg in die Provinzhauptstadt Virunum (Zollfeld). Eine gängige Praxis in keltischer und römischer Zeit war es, bei sicherer Flussüberquerung dem Flußgott Dravus ein entsprechendes Opfer zu erbringen. Das könnte eine Erklärung für die über 1.500 festgestellten keltischen und römischen Münzen in Rosegg sein. Die Sonderausstellung "Pecunia non olet - Geld stinkt nicht" zeigt die während der Ausgrabungen 2023 gefundenen Münzen und berichtet von heute noch top aktuellen Themen wie Inflation und Kaufkraft in der Antike.
Nähere Informationen zu den Eintrittspreisen finden Sie hier.
Jetzt NEU für Kinder gibt es einen speziellen Audioguide.
Alle Informationen rund um die Kärnten Card. Saisonkarten werden nicht neu ausgestellt!
Die geheimnisvolle Zeit der Hallstattkultur wird in der Keltenwelt Frög lebendig. Vor rund 3000 Jahren wurden in Frög Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt. Diese bezeugen die ersten Konturen einer Hauptstadt im Kärntner Raum.
Europaweit einzigartig ist der Fund eines prunkvollen Totenwagens aus Blei. Ein Wegesystem führt durch die Totenstätten zu einem der größten Fürstengräber, das – umgebaut als Schaugrab – tiefe Einblicke in vergangene Totenkulte gewährt.
Die Keltenwelt Frög zeigt Lebensweise, Kult, Weltbild und Gesellschaftsstruktur unserer Vorfahren. Im Mittelpunkt stehen die im Frauengrab (Grabhügel 120) gefundenen Originalschmuckstücke. Ergänzend gibt es stets wechselnde Sonderausstellungen des Landesmuseums Kärnten, welche zusammen mit Aktionstagen experimenteller Archäologie den Besuchern die Geschichte lebhaft vermitteln.
Die geheimnisvolle Zeit der Hallstattkultur wird in der Keltenwelt Frög lebendig: Vor rund 3000 Jahren wurden in Frög Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt. Diese bezeugen die ersten Konturen einer Hauptstadt im Kärntner Raum.
Europaweit einzigartig ist der Fund eines prunkvollen Totenwagens aus Blei. Ein Wegesystem führt durch die Totenstätten zu einem der größten Fürstengräber, das – umgebaut als Schaugrab – tiefe Einblicke in vergangene Totenkulte gewährt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.